Gesundheitsförderung nach Gewalterfahrung

Gewalterfahrungen hinterlassen Spuren in uns. Sichtbare und unsichtbare.

Ob auf körperlicher, psychischer und / oder emotionaler Ebene. Diese Erfahrungen nehmen Einfluss auf unser Denken, Fühlen und unseren Körper. Das hat Folgen für unsere Gesundheit. Um diese zu stärken bieten wir kostenfreie Beratungen für betroffene Frauen an.

Individuell, vertrauensvoll, zugewandt und wertschätzend.

Wir können Ihnen verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten vorstellen, aus denen Sie wählen können.

Veränderung beginnt mit dem ersten Schritt.

Bitte melden Sie sich bei uns.

Gesundheitsförderung nach Gewalterfahrung

Du willst einen Raum (z. B. alte Lebensumstände) verlassen und einen Neuen betreten. Alles ist vorbereitet und dennoch zieht es dich in den alten Raum zurück und du fragst dich: Was hält mich ab?

Wahrscheinlich hast du schon so manches durchgestanden oder gar überlebt und trotz der vergangenen Zeit treten wiederholt Symptome auf, die deine Lebensfreude beeinflussen und du fragst dich: was kann mir helfen?

Oder du hast Diagnosen oder Symptomen, bei denen du dich fragst, ob sie mit deinen schmerzvollen Erfahrungen zu tun haben?

Wir laden dich in unsere geschützten Räume ein, um deine Fragen zu besprechen. Gemeinsam und in Ruhe nehmen wir uns Zeit für deine Fragen, Wünsche und Bedürfnisse für mehr Lebenqualität in deinem Leben. Das Beratungsangebot ist kostenfrei.

Folgen von Gewalt

Gewalt an Frauen hat viele Gesichter und Formen, die unterschiedliche Verletzungen in unserer Gefühlswelt hervorrufen können und sich physisch, psychisch und körperlich zeigen.

Auswirkungen von Gewalterfahrung können vielfältig sein und sich neben körperlichen Symptomen in diffusen Schmerzen, Leistungsabfall und Erschöpfungszuständen äußern.

Die vielfältigen Folgen von Gewalterfahrungen (z. B. körperlich, psychisch, emotional, sexuell, strukturell, etc.) sind meist noch unsichtbar und verlängern das Leid von Betroffenen.

Frauen, die eine Gewalterfahrung gemacht haben, können unter folgenden gesundheitlichen Folgen leiden:

  • körperliche und psychische Beschwerden wie Kopf- und Bauchschmerzen, Magen- und Darmprobleme,
    Zittern, Schwindel, Atemprobleme und gynäkolo
    gische Beschwerden, chronische Schmerzen im Unterleib, psychosomatische Reaktionen, etc.
  • Psychische und psychosoziale Folgen können sein, z. B. Posttraumatischen Belastungsstörung, Essstörung oder Angststörung, aber auch  Angstsymptome, Stresssymptome, Suchtverhalten, Niedergeschlagenheit/Depressionen,Schlafstörungen/Alpträume, dauerndes Grübeln,vermindertes Selbstwertgefühl, erhöhte Ängste,Schwierigkeiten im Umgang mit Männern bzw.in sozialen Beziehungen sowie Antriebslosigkeit / Konzentrationsschwäche, etc.
  • https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsB/frauenbericht/08_Gewalt_gegen_Frauen.pdf?__blob=publicationFile

Bitte kommen Sie auf uns zu, wenn Sie sich von Gewalterfahrung betroffen fühlen.

Wir beraten und begleiten sie kostenfrei.

Beraterin

Beraterin:Rona Größler, M.A. Soziologie, Psychologie und Pädagogik, Systemische Therapeutin

Weitere Beratungsfelder

Kinderwunsch

Baby & Kleinkind

Schwangerschaft & Geburt & Geburtsverarbeitung

Verlust eines Kindes / Stille Geburt / Kleine Geburt

Gesundheits-
förderung

Krisen

Orientierung Gesundheits-
dschungel

Krankheitsfall

Beckenboden

Anträge
Vorsorge
Verfügungen

Gesundheits-
förderung
nach
Gewalt

Rechtliche Betreuungs-
vorsorge

X
X